Durch intensive menschliche Eingriffe in die Naturlandschaft speziell durch die auch in Privatgärten vorhandene Tendenz zur „aufgeräumten“ Landschaft – sind nur noch wenige natürliche Insektenlebensräume vorhanden, wie offene Lehmtrockenhänge oder Totholz an Wegrändern, Knicks und in Wäldern.
Wir wollen mit diesem Insektenhotel helfen, den vielen Nützlingen unter den Insekten, wie Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab- und Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmern, eine Heimat bieten, damit sie durch Bestäubung und als kostenlose biologische „Schädlingsbekämpfer“, das ökologische Gleichgewicht bewahren können. Darüber hinaus soll unser Insektenhotel auch zu Schauzwecken dienen und Schulen, Kindergärten und Kitas, und natürlich auch der breiten Öffentlichkeit, die Biologie der Insekten und den praktischen Naturschutz anschaulich nahebringen.
Sven Suehs hatte die Idee zu unserem Insektenhotel und baut das jetzt in seiner Garage auf.
Am 15.2.2020 ist der "Rohbau" komplett aus Einwegpaletten fertig gestellt. Als nächster Schritt folgt jetzt das Dach und die Seitenverkleidungen. Danach wird die Befüllung aller Zwischenräume mit den diversen Naturmaterialien durchgeführt.