Die Aktionsgemeinschaft wird unterstützt vom
Nachfolgend stellen wir Ihnen die Projekte vor, die wir mit Hilfe des e-Werk Sachsenwald Sponsorings durchgeführt haben.
Maßnahme 2021
gefördert vom e-Werk Sachsenwald
am Dorfgemeinschaftshaus, Kronshorster Weg 7
Eine blühende Wiese unter alten, knorrigen Obstbäumen, so stellen wir uns den Anblick einer Streuobstwiese vor. Für die Tier- und Pflanzenwelt ist die Streuobstwiese ein Paradies. Sie bietet Lebensraum für viele Insekten, Vögel, Säugetiere und Wiesenpflanzen. Bis es bei uns soweit ist, wird es noch einige Jahre dauern, aber der Anfang ist gemacht.
Diese Arbeiten wurden durch die Gemeinde Barsbüttel finanziell möglich gemacht. Außerdem wurde ein Teil der Renaturierungsarbeiten durch das Sponsoring des e-Werks Sachsenwald gefördert.
Uns ist es gelungen, in den Jahren 2018/2019 eine weitere Feuchtwiese in Stemwarde zu erwerben. Möglich geworden war dies, da der Eigentümer die Landwirtschaft aufgegeben hat. Dies konnten wir realisieren mit der Unterstützung durch das e-Werk Sachsenwald, unseren eigenen Mitteln und der Zuwendung eines privaten Spenders.
Wir werden die Pflege dieser Wiese, wie auch schon der anderen von uns betreuten Hainholzwiesen, durch eine schonende, extensive Beweidung mit Galloway Robust Rindern durchführen. Dies erfolgt als halboffene Weidelandschaft. Zwischen allen Wiesen wurden die Zäune entfernt. Die Wiesen werden weder gedüngt, noch dürfen Spritzmittel eingesetzt werden. Wir stellen damit sicher, dass hier eine artenreiche Wiesenblumen-Flora erhalten bleibt und sich auch weiterentwickeln kann.
Den in der Mitte der Wiese gerade verlaufenden Bachlauf möchten wir gerne wieder natürlich „mäandern“ lassen. Die Wiese ist vom nahen Stemwarder Kinderspielplatz gut zu sehen. Dieser Spielplatz mit unserer Fischtreppe ist wunderbar geeignet Kinder die Natur hautnah erleben zu lassen. Eine blühende Blumenwiese mit grasenden Rindern ist eine wunderbare Bereicherung dazu.
Im Februar 2017 haben wir an den von uns betreuten Hainholzwiesen an fünf großen Eichen Pflegearbeiten von einer Fachfirma durchführen lassen.
Alte Eichen neigen dazu, viel Totholz zu bilden. Tote Äste stellen eine Gefahr für Spaziergänger dar und hier auch für unsere dort weidenden Galloway Robustrinder. Diese Äste mußten von daher entfernt werden. Mit einem Hubsteiger wurde neben der Totholzentfernung auch eine Kronenauslichtung durchgeführt. Es wurden außerdem alle kranken, faulen und Äste mit Pilzbefall entfernt, sowie quer wachsende Äste und die dünnen Äste am unteren Eichenstamm. Unser Ziel ist die langfristige Erhaltung dieser stattlichen Eichen.